In Kooperation mit der Jakob-Kaiser-Stiftung veranstaltet die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 die XXXVII. Königswinterer Tagung mit dem Thema „Geist und Barbarei – Kultur im Widerstand?“
Wie weit der Nationalsozialismus auch kulturell prägend in den Alltag der Menschen eingriff, läßt sich sehr schön an Goebbels verpflichtendem Erlaß vom Mai 1934 illustrieren, etwa 1% der Baukosten für sog. „Kunst am Bau“ zu verwenden. Nichts hat zu der flächendeckenden Verbreitung in Stein gemeißelter Hakenkreuzadler mehr beigetragen als dieser Erlaß, der v.a. der Förderung notleidender NS-Künstler dienen sollte…
Kategorie: Ausblick
„Denk mal an den 20 Juli“ – Workshop für junge Erwachsene: geplant für 2025 in Berlin
Im Jugendworkshop für Studentinnen und Studenten wollen wir klären, wie, warum und wozu wir an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnern wollen und müssen?
Kann uns denn die Erinnerung an den Widerstand gegen Hitler egal sein? Wenn nicht, wie kann die Erinnerung dann zum Ausdruck gebracht werden? Und mit welcher Absicht, in welcher Form, für welche Zielgruppe?
Diese grundlegenden Fragen sollen im Workshop ausführlich diskutiert werden, um dann selbst aktiv zu werden und ein eigenes Denkmal zu entwerfen.
Hier gibt’s mehr Infos: https://zwanzigster-juli.de/denk-mal-an-den-20-juli/
Bei Fragen einfach eine Mail an mail@jakob-kaiser-stiftung.de schicken.