Eine Zeitreise in die Geschichte scheint auf dem ersten Blick eine Fiktion zu sein. Es ist nicht möglich, per Knopfdruck in die Welt der Vergangenheit zu gelangen, aber der durch die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. organisierte Jugendworkshop hat nicht nur das Wissen der Teilnehmer bezüglich der Funktionsweise des NS-Staates erweitern können, sondern ermöglichte einen Einblick in die Problematik des Widerstandes durch tiefergehende Beschäftigung mit dessen Protagonisten.
„Jugendworkshop 2018: Wie eine Reise in die Vergangenheit“ weiterlesenKategorie: Jugendworkshops
Jugendworkshop 2018: In der Rolle von Moltke, Delp und Co.
15 junge Geschichtsinteressierte sind am letzten Novemberwochenende in Berlin in die Rolle von Mitgliedern des Kreisauer Kreises geschlüpft, um in einem Planspiel über die Zeit nach Hitler zu diskutieren. Beim Jugendworkshop der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 ging es in diesem Jahr um das „Herrschaftschaos im NS-Staat und der Widerstand gegen Hitler“.
„Jugendworkshop 2018: In der Rolle von Moltke, Delp und Co.“ weiterlesenWarum Widerstand? „Weil Frieden nicht selbstverständlich ist“
Bericht über den Jugendworkshop zum jüdischen Widerstand
Workshop für Studenten und junge Berufstätige
Vom 22. bis 24. November 2013 führte die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. in Kooperation mit der Jakob-Kaiser Stiftung ihren traditionellen Workshop für „Young Professionals“ durch. Überschrift des Workshop war die Thematik der XXVII. Königswinterer Tagung:
„Workshop für Studenten und junge Berufstätige“ weiterlesen„Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“ – Der Widerstand gegen das ‚Dritte Reich‘ in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945
Bericht vom 9. Workshop der Forschungsgemeinschaft
Thema: „Weder überflüssig noch unterlegen.“
Workshop vom 23.11.-25.11.2012 in Königswinter für Studenten und junge Berufstätige

Hans und Sophie Scholl, Georg Elser, Generaloberst Ludwig Beck – was haben diese Namen gemeinsam? Sie und viele andere haben sich auf ihre eigene Verantwortung gegen ein verbrecherisches Regime gewendet und leisteten Widerstand gegen das „Dritte Reich“.
„Bericht vom 9. Workshop der Forschungsgemeinschaft“ weiterlesen8. Jugendworkshop vom 11.-13.11.2011 in Königswinter
Thema: „Die Ämter und ihre Vergangenheit im ‚Dritten Reich‘: ‚Horte des Widerstands‘ oder ‚verbrecherische Organisationen‘?“
11.11.11 – Königswinter bei Bonn am Rhein
„8. Jugendworkshop vom 11.-13.11.2011 in Königswinter“ weiterlesenJugendworkshopberichte
Diese Workshops richten sich an „Young Professionals“. Angesprochen sind Studierende, die Enkelgeneration der Widerstands-Familien und interessierte junge Erwachsene. Die Themen dienen der Vorbereitung auf die nächste Königswinterer Tagung.
Workshop 11. bis 13. November 2011 in Königswinter
mit dem Thema „Die Ämter und ihre Vergangenheit im ‚Dritten Reich‘. ‚Horte des Widerstands‘ oder ‚verbrecherische Organisationen‘?“ |Bericht|
Workshop 26. bis 28. November 2010 in Königswinter
mit dem Thema:„Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben. Und sie sind glücklich dabei.“ |Bericht|
Workshop 20. bis 22. November 2009 in Königswinter
mit dem Thema: „Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes. Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen“. |Bericht|
Workshop 16. – 18. November 2007 in Königswinter
mit dem Thema: „Militärischer Widerstand gegen Hitler im Licht neuer Kontroversen“. |Bericht|
Workshop 24. – 26. November 2006 in Königswinter
mit dem Thema: „Widerstand im ‚Dritten Reich‘ – Profile und Motive“ |Bericht|
Workshop 25. – 27. November 2005 in Königswinter
mit dem Thema: „Studieren im „Dritten Reich““ |Bericht|