Eine Zeitreise in die Geschichte scheint auf den ersten Blick eine Fiktion zu sein. Es ist nicht möglich, per Knopfdruck in die Welt der Vergangenheit zu gelangen, aber der durch die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. organisierte Jugendworkshop „Herrschaftschaos im NS-Staat und der Widerstand gegen Hitler“ hat nicht nur das Wissen der Teilnehmer bezüglich der Funktionsweise des NS-Staates erweitern können, sondern ermöglichte einen Einblick in die Problematik des Widerstandes durch tiefergehende Beschäftigung mit dessen Protagonisten. In einem Planspiel nahmen die 15 Teilnehmenden Rollen von Widerstandskämpfern ein und diskutierten engagiert und emotional über eine demokratische Neuordnung Deutschlands. Geschichte zum Anfassen.
„Jugendworkshop 2018: Wie eine Reise in die Vergangenheit“ weiterlesenAutor: fgAdmin
Warum Widerstand? „Weil Frieden nicht selbstverständlich ist“
Bericht über den Jugendworkshop 2017 zum jüdischen Widerstand
Vom 24. bis 26. November 2017 führte die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. in Kooperation mit der Jakob-Kaiser-Stiftung ihren Workshop für Studenten und Young Professionals durch. Diskutiert und erforscht wurde dieses Jahr „Jüdischer Widerstand und Rettungswiderstand“, insbesondere auf das nach wie vor auch in geschichtswissenschaftlichen Kreisen verbreitete Narrativ der ohnmächtigen Juden, die „wie die Schafe zur Schlachtbank“ geführt worden seien.
„Bericht über den Jugendworkshop 2017 zum jüdischen Widerstand“ weiterlesenReden und Ansprachen der Stiftung 20. Juli 1944
Hier finden Sie alle Reden und Ansprachen der Stiftung 20.Juli 1944 seit 2014
Von der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 angeregte, mitgetragene oder empfohlene Publikationen
Uwe Neumärker, Johannes Tuchel:
Der 20. Juli 1944 im „Führerhauptquartier Wolfschanze“
Lukas Verlag, Berlin, 2021. 372 Seiten, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-86732-342-0
Detlef Bald:
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Der Weg in den Widerstand. „Ich bete für die Niederlage meines Landes“
WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2021. 232 Seiten, 35,00 Euro.
ISBN 978-3-534-40552-7
Sönke Neitzel:
Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte
Propyläen Verlag, Berlin, 2020. 816 Seiten, 35,00 Euro.
ISBN 978-3-549-07647-7
Maria-Theodora Frfr v.d. Bottlenberg-Landsberg:
Im Wirbel der Zeiten. Das Leben der Anna (Prinzessin) Schwarzenberg
WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2020. 188 Seiten, 28,00 Euro.
ISBN 978-3-534-40462-9
Silvio Kobel:
Henning v. Tresckow. Prägende Jahre, geistige Grundlagen, Ambivalenzen
Duncker & Humblot, Berlin, 2020, Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 55. 549 Seiten, 79,90 Euro.
ISBN 978-3-428-15981-9
Tobias Korenke:
Widerstand aus Loyalität. Zum Verständnis einer deutschen Freiheitsbewegung
Klartext Verlag, Essen, 2020. 186 Seiten, 18,00 Euro.
ISBN 978-3-8375-2077-4
Frank-Lothar Kroll, Rüdiger von Voss (Hrsg.):
Für Freiheit, Recht, Zivilcourage. Der 20. Juli 1944. Widerstand im Widerstreit
be.bra Wissenschaft Verlag, Berlin, 2020. 354 Seiten, 40,00 Euro.
ISBN 978-3-95410-265-5
Günter Brakelmann:
Helmuth James von Moltke. Chronologie seines Lebens im Kontext der deutschen politischen Geschichte und der Geschichte des Widerstands
Hartmut Spenner-Verlag, Kamen, 2020. 585 Seiten, 49,80 Euro.
ISBN 978-3-89991-215-9
Winfried Heinemann:
Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944
De Gruyter Oldenbourg, Berlin u.a., 2019, Zeitalter der Weltkriege, Bd. 21. 406 Seiten, 49,95 Euro.
ISBN 978-3-11-063275-0
Jörg Hillmann, Peter Lieb (Hrsg.):
20. Juli 1944. Neue Forschungen zum Widerstand gegen Hitler
Im Auftrag des ZMSBw, Potsdam, 2019. 87 Seiten, 5,90 Euro.
ISBN 978-3-941571-35-8
Sophie von Bechtolsheim:
Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter
Verlag Herder, Freiburg i. Breisgau, 2019. 144 Seiten, 16,00 Euro.
ISBN 978-3-451-07217-8
Sophie von Bechtolsheim, Erhart Neubert, Axel Smend:
Widerstand und Opposition in zwei deutschen Diktaturen. 1933-1989
Konrad Adenauer Stiftung, Berlin, 2019, Handreichungen zur politischen Bildung, Bd. 27. 46 Seiten, kostenlos zum Herunterladen.
ISBN 978-3-95721-563-5
Andreas von Mettenheim:
Carl Wentzel-Teutschenthal 1876-1944. Ein Agrarunternehmer im Widerstand
Lukas Verlag, Berlin, 2019, Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A: Analysen und Darstellungen. 320 Seiten, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-86732-327-7
Valerie Riedesel:
Geisterkinder. Fünf Geschwister in Himmlers Sippenhaft
Ullstein-Taschenbuchverlag, Berlin, 2018. 377 Seiten, 12,00 Euro.
ISBN 978-3-548-37777-3
Linda von Keyserlingk-Rehbein:
Nur eine „ganz kleine Clique“? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944
Lukas Verlag, Berlin, 2018. 707 Seiten, 34,90 Euro.
ISBN 978-3867323031
[Rezension Süddeutsche Zeitung (Paid)]
Axel Ulrich:
Carlo Mierendorf kontra Hitler. Ein enger Mitstreiter Wilhelm Leuschners im Widerstand gegen das NS-Regime
Thrun-Verlag, Wiesbaden, 2018. 175 Seiten, 4,80 Euro Versandkosten.
Das Buch ist ausschließlich bei der Landeszentrale für Politische Bildung Hessen, Rheinland-Pfalz sowie der Gedenkstätte KZ Osthofen zu beziehen.
Axel Smend:
Gedanken sind Kräfte. Eine persönliche Annäherung an den Widerstand meines Vaters Günther Smend
Wallstein Verlag, Göttingen, 2016, Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung. 38 Seiten, 7,90 Euro.
ISBN 978-3-8353-3077-1
Jörg Bremer:
„Ein Kelch für zwei“. Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenden Paaren
Verlag Matthias Grünewald, Ostfildern, 2019. 160 Seiten, 24,00 Euro.
ISBN 978-3786731870
Klaus Mertes, Antje Vollmer:
Ökumene in Zeiten des Terrors – Streitschrift für die Einheit der Christen
Ein Briefwechsel zwischen Antje Vollmer und Klaus Mertes, Konkrete Schritte hin zur Ökumene
Verlag Herder, Freiburg i. Br., 2016. 176 Seiten, 19,99 Euro, e-book 15,99 Euro.
ISBN 978-3-451-37569-9
Peter Hoffmann:
Behind Valkyrie. German Resistance To Hitler, Documents
Combined Academic Publishers, Harrogate, 2011. 384 Seiten, 30,00 Euro.
ISBN 978-0773537705
Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.):
Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945
Frank & Timme Verlag, Berlin, 2016. 268 Seiten, 19,80 Euro.
ISBN 978-3-7329-0276-7
Ekkehard Klausa (Hrsg.):
Klemens von Klemperer: Der einsame Zeuge – Von der existentiellen Dimension des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2016, Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe B: Quellen und Zeugnisse [7]. 389 Seiten, 24,90 Euro, e-book 20,00 Euro.
ISBN 978-3-86732-242-3
Winfried Meyer (Hrsg):
Hans von Dohnanyi: Verschwörer gegen Hitler. »Mir hat Gott keinen Panzer ums Herz gegeben«. Briefe aus Militärgefängnis und Gestapohaft 1943–1945
Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2015. 352 Seiten, 24,99 Euro.
ISBN 978-3-421-04711-3 |Rezension in der FAZ|
Uta von Aretin:
Freiheit und Verantwortung – Henning von Tresckow im Widerstand
Wallstein Verlag, Göttingen, 2015, Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung. 34 Seiten, 7,90 Euro.
ISBN 978-3-8353-1694-2 |Rezension Rainer Blasius in der FAZ|
Ulrich Schmidt von Altenstadt, Christoph Bauer (Hrsg):
„Eid und Gewissen“. Zwischen Hitlers Mühlsteinen – Recherchen zur Geschichte des Generalstabsoffiziers Hans-Georg Schmidt von Altenstadt
epubli Verlag, Berlin, 2015. 232 Seiten, 14,95 Euro.
ISBN 9783737545495
|Rezension Rainer Blasius in der FAZ|
Michael Schneider:
In der Kriegsgesellschaft – Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945
Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn, 2014, Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 13. 1.512 Seiten, 98,00 Euro.
ISBN 978-3-8012-5038-6
Rezensionen: Historische Zeitschrift: Heft 300/3, Archiv für Sozialgeschichte online, Juni 2015, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft: Ausgabe 4/2015, H-Soz-u-Kult am 30.4.2015
Charles Marsh:
Dietrich Bonhoeffer – Der verklärte Fremde. Eine Biografie
(Originaltitel: Strange Glory. A Life of Dietrich Bonhoeffer, Originalverlag: Fletcher & Company, LLC, aus dem Amerikanischen von Karin Schreiber)
Gütersloher Verlagshaus, 2015. 592 Seiten, 29,99 Euro.
ISBN 978-3-579-07148-0
|Rezension von Peter Steinbach| |Leserbrief von Ferdinand Schlingensiepen|
Sascha Lange:
Meuten, Swings und Edelweißpiraten – Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus
Ventil-Verlag, Mainz, 2015. 224 Seiten, 17,00 Euro.
ISBN 978-3-95575-039-8
Anne C. Nagel:
Johannes Popitz (1884–1945) – Görings Finanzminister und Verschwörer gegen Hitler. Eine Biographie
Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar, 2015. 251 Seiten, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-412-22456-1 |Kurzbeschreibung|
„Widerstand und Abwehr“ – Aus dem Leben des Oberst i.G. Georg Alexander Hansen
Herausgeber: Kulturverein Rangsdorf e.V., Broschüre, 12,00 Euro plus 2,00 Euro Porto, keine ISBN |Sendung rbb am 05.06.2014|
Winfried Meyer:
Klatt – Hitlers jüdischer Meisteragent gegen Stalin: Überlebenskunst in Holocaust und Geheimdienstkrieg
Metropol Verlag, Berlin, 2014. 1.288 Seiten, 49,90 Euro.
ISBN 978-3-86331-201-5
Peter Hoffmann:
„Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden“
Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar, 2013. 364 Seiten, 39,90 Euro.
ISBN 978-3-412-21024-3
|Rezension Winfried Heinemann|
Hans Maier (Hrsg.):
„Die Freiburger Kreise“. Akademischer Widerstand und Soziale Marktwirtschaft
Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2014. 284 Seiten, 29,90 Euro.
ISBN 978-3-506-76953-4
Johannes Tuchel:
„….und ihrer aller wartete der Strick.“ Das Zellengefängnis in der Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944
Lukas Verlag, Berlin, 2014. 506 Seiten, 29,80 Euro, e-book 24,00 Euro.
ISBN 978-3-86732-178-5 |Rezension Rainer Blasius in der FAZ|
Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsberg:
Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg. Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Wallstein Verlag, Göttingen, 2014, 52 Seiten, 7,90 Euro.
ISBN 978-3-8353-1522-8 |Rezension Rainer Blasius in der FAZ|
Friedrich-Wilhelm von Hase (Hrsg.):
„Hitlers Rache“ – Das Stauffenberg-Attentat und seine Folgen für die Familien der Verschwörer
Verlag SCM Hänssler, Holzgerlingen, 2014. 368 Seiten, 19,95 Euro.
ISBN 978-3-7751-5537-3 |FAZ-Artikel: In Sippenhaft|
Günther Saltin (Hrsg.):
„Gesang im Feuerofen – Die ökumenische Bibellektüre von Helmuth James Graf von Moltke, Alfred Delp, Eugen Gerstenmaier und Joseph-Ernst Fugger von Glött in der Haftanstalt Berlin-Tegel September 1944 bis Februar 1945″
Mit Beiträgen von Günter Brakelmann, Gotthard Fuchs, Frank Lothar Hossfeld, Klaus Mertes, Helmuth Caspar von Moltke und Ursula Saltin
Echter Verlag, Würzburg, 2014. 248 Seiten, 29,00 Euro.
ISBN 978-3-429-03672-0 |Blick in das Buch| |Buchpräsentation von Fritz Delp|
Hans-Edwin Friedrich und Wilhelm Haefs (Hrsg.):
Haushofer, Albrecht: „Gesammelte Werke“, Teil I: Dramen I
Die Römer Trilogie von Albrecht Haushofer wurde oder konnte in den 30’er Jahren als versteckte Kritik am NS-Regime verstanden werden. Daher für alle interessant, die sich weniger mit Biographien sondern mit Werken von Widerstandskämpfern beschäftigen.
Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014, Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. 618 Seiten. ISBN 978-3-631-64478-2 geb. (Hardcover) ISBN 978-3-653-03293-2 (eBook)
Frauke Geyken:
„Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler“
C.H. Beck Verlag, München, 2014. 352 Seiten, 24,95 Euro.
ISBN 978-3-406-65902-7 (wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung in ihr Programm aufgenommen) |Rezension Prof. Dr. Rainer Hering|
Rüdiger von Voss (Hrsg.):
Der Geist des Widerstandes. Reden zum 20. Juli 1944. Schriftsteller – Philosophen – Historiker – Staatsrechtslehrer
38 bedeutende Reden (u.a. von Theodor Heuss, Carl Zuckmayer, Fritz Stern und Karl Heinz Bohrer) mit einem Geleitwort von Bundespräsident a.D. Dr. Richard Freiherr von Weizsäcker
August Dreesbach Verlag, München, 2013. 368 Seiten, 24,80 Euro.
ISBN 978-3-944334-22-6 |Rezension FAZ|
Eberhard Schmidt:
Kurt von Plettenberg. Im Kreis der Verschwörer um Stauffenberg. Ein Lebensweg
Herbig-Verlag, München, 2014. 272 Seiten, 22,99 Euro.
ISBN 978-3-7766-2735-0
Georg von Witzleben:
„Wenn es gegen den Satan Hitler geht …“ Erwin von Witzleben im Widerstand
Osburg Verlag, Hamburg, 2013. 464 Seiten, 26,90 Euro.
ISBN 978-3-95510-025-4 |Buchvorstellung Rüdiger von Voss| |Rezension FAZ|
Ludwig Mehlhorn:
„In der Wahrheit leben“ – Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts
Ein Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Kreisau. Herausgegeben von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und Kreisau Initiative e.V., Krzyzowa, 2012. 295 Seiten.
ISBN 978-83-926273-5-7
Axel Ulrich:
Wilhelm Leuschner – Ein deutscher Widerstandskämpfer. Für Freiheit und Recht, Einheit der Demokraten und eine soziale Republik
Thrun-Verlag, Wiesbaden, 2012. 331 Seiten, 39,90 Euro.
ISBN 978-3-9809513-9-5
Vorwort von Prof. Dr. Helga Grebing
Beatrix Heintze (Hrsg.):
Walter Cramer – die letzten Wochen. Gefängnisbriefe und -notizen an seine Familie nach dem 20. Juli 1944. Mit einem Vorwort von Klaus von Dohnanyi
Leipziger Universitätsverlag, 2013. 239 Seiten, 28,00 Euro.
ISBN 978-3-86583-758-5
Rüdiger von Voss:
Hans-Alexander von Voss 1907-1944 – Im Schatten der Väter
Wallstein Verlag, Göttingen, 2013, Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung. 48 Seiten, 7,90 Euro.
ISBN 978-3-8353-1294-4
Rezension von Rainer Blasius in der FAZ vom 15.07.2013
Veronika Diem:
Die Freiheitsaktion Bayern. Ein Aufstand in der Endphase des NS-Regimes
Verlag Michael Laßleben, Kallmünz, 2013, Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte XIX. 520 Seiten, 39,00 Euro.
ISBN 9783784730196
Rezension
Antje Vollmer und Lars-Broder Keil:
„Stauffenbergs Gefährten“ – Das Schicksal der unbekannten Verschwörer
Verlag Hanser, Berlin, 2013. 256 Seiten, 19,90 Euro.
ISBN 978-3-446-24156-5
Rezension von Rainer Blasius in der FAZ vom 15.07.2013
Ludwig Mehlhorn:
„In der Wahrheit leben“. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts
Copyright by Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Kreisau Initiative e.V., Kreisau/Krzyzowa, 2012.
ISBN 978-83-926273-5-7
Günter Brakelmann:
Peter York von Wartenburg (1904 – 1944). Eine Biographie
C.H. Beck Verlag, München, 2012. 336 Seiten, 24,95 Euro.
ISBN 978-3-406-63019-4
Frank-Lothar Kroll, Rüdiger von Voss (Hrsg):
Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der inneren Emigration
Wallstein-Verlag, Göttingen, 2012. 424 Seiten, 39,90 Euro.
ISBN 978-3-8353-1042-1 (Bei Bezug über Prof. Dr. Frank Lothar Kroll, TU Chemnitz, 25,00 Euro)
Antje Vollmer:
Doppelleben – Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2010. 412 Seiten, 24,95 Euro.
ISBN 978-3-8218-4773-3
Peter Kaiser:
Mut zum Bekenntnis – Die geheimen Tagebücher des Hauptmanns Hermann Kaiser 1941/1943
Lukas Verlag, Berlin, 2010. 711 Seiten, 34,80 Euro.
ISBN 978-3-86732-072-6
Rüdiger von Voss:
Der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 – Politische Rezeption und Traditionsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Lukas Verlag, Berlin, 2011. 159 Seiten, 19,80 Euro.
ISBN 978-3-86732-097-9 |Kurzbreschreibung|
Helmuth Caspar von Moltke, Ulrike von Moltke (Hrsg):
Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel – September 1944 – Januar 1945
C.H. Beck Verlag, München, 2011. 608 Seiten, 29,95 Euro.
ISBN 978-3-406-61375-3
|Rezension FAZ| |Kurz-Rezensionen|
Klaus-Jürgen Müller:
Generaloberst Ludwig Beck
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, 2., durchgesehene Auflage, 2009. 836 Seiten, 39,90 Euro.
ISBN 978-3-506-72874-6 |Informationen|
Helmut Moll (Hrsg):
Zeugen für Christus – Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts
Ferdinand Schöning Verlag, Paderborn, 5., erweiterte Auflage, 2010. 2 Bände, zus. 1623 Seiten, 88,00 Euro.
ISBN 978-3-506-75778-4 |UNITAS-Verband| |Kurzbeschreibung|
Alfred von Hofacker:
Cäsar von Hofacker – ein Wegbereiter für und ein Widerstandskämpfer gegen Hitler, ein Widerspruch?
Wallstein Verlag, Göttingen, 2010. 64 Seiten, 8,90 Euro.
ISBN 978-3-8353-0626-4
|Kurzbeschreibung| |Rezension FAZ| |Rezension Adelsblatt|
Gerhard Ringshausen, Rüdiger von Voss (Hrsg.):
Die Predigten von Plötzensee – Zur Herausforderung des modernen Märtyrers
Lukas Verlag, Berlin, 2009. 250 Seiten, 19,80 Euro.
ISBN 978-3-86732-064-1 |Buchhinweis|
Günter Brakelmann:
Im Land der Gottlosen. Tagebuch und Briefe von Helmuth James von Moltke aus der Haft 1944/45
mit einem Vorwort von Freya von Moltke
C.H. Beck Verlag, München, 2009. 350 Seiten, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-406-58235-6
|Rezension „Die Zeit“| |Rezension „FAZ“|
Gerhard Ringshausen:
Hans-Alexander von Voss – Generalstabsoffizier im Widerstand
Lukas Verlag, Berlin, 2008. 160 Seiten, 16,90 Euro.
ISBN 978-3-86732-031-3 |Buchhinweis|
Hans Sarkowicz, Dorothee von Meding:
Philipp von Boeselager – Der letzte Zeuge des 20. Juli 1944
Verlag Zabert Sandmann GmbH, München, 2008. 216 Seiten und eine CD, 19,95 Euro.
ISBN 978-3-89883-201-4
|Rezension „Die Welt“| |Rezension „FAZ“|
Philipp von Boeselager:
Wir wollten Hitler töten – Ein letzter Zeuge des 20. Juli erinnert sich
Hanser-Verlag, München, 2008. 191 Seiten, 17,90 Euro.
|Rezension „Die Zeit“|
Eva Madelung, Joachim Scholtyseck:
Heldenkinder – Verräterkinder. Wenn die Eltern im Widerstand waren.
C.H. Beck Verlag, München, 2007. 320 Seiten, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-406-56319-5 |Rezension „SZ“ vom 05.01.09|
Peter Hoffmann:
Stauffenbergs Freund. Die tragische Geschichte des Widerstandskämpfers Joachim Kuhn
C.H. Beck Verlag, München, 2007. 256 Seiten, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-406-55810-8
Jochen Köhler:
Helmuth James von Moltke – Geschichte einer Kindheit und Jugend
Rowohlt, Reinbek, 2008. 396 Seiten, 22,90 Euro.
|Rezension „Die Zeit“|
Günter Brakelmann:
Helmuth James von Moltke, 1909 -1945 – Eine Biographie. Herausgegeben zum 100. Geburtstag
C.H. Beck-Verlag, München, 2007. 430 Seiten, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-406-90012-9 |Rezension von Prof. Dr. Hey||Rezension „Die Zeit“|
|Weitere Rezensionen|
Hans-Günter Richardi:
SS-Geiseln in der Alpenfestung. Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol
Edition Raetia, Bozen, 2006. 312 Seiten, 31,00 Euro.
ISBN 88-7283-229-2
|Rezension in der FAZ|
Manfred Zeidler:
Der 20. Juli 1944
V&R unipress, Göttingen, 2005, Berichte und Studien, Bd. 48. 153 Seiten, 25,00 Euro.
ISBN 978-3-89971-146-2
Rüdiger von Voss (Hrsg.):
Von der Legitimation der Gewalt – Widerstand und Terrorismus
Mit Beiträgen von H.G. Adler, E. Bethge, H.B. Streithofen, Ch. Graf von Krockow. Stuttgart, 1978. 141 Seiten.
ISBN 3-87959-088-5
Karl Dietrich Bracher (Hrsg.):
Gedanken zum 20. Juli 1944
Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Gustav W. Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens,mit einem Geleitwort von Helmut Kohl.
Mainz, 1984. 112 Seiten.
ISBN 3-7758-1081-1
Karl Dietrich Bracher (Hrsg.):
Das Gewissen steht auf. Lebensbilder aus dem deutschen Widerstand 1933-1945
Neuherausgabe der Bände: Das Gewissen steht auf, Das Gewissen entscheidet. Mainz, 1984. English edition: The Consciece in Revolt. Mainz, 1994.
ISBN 3-7758-1064-1
Gerhard Ringshausen (Hrsg.):
Perspektiven des Widerstands. Der Widerstand im Dritten Reich und seine didaktische Erschließung
Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler, 1994, Bibliothek der Historischen Forschung, Bd. 7. 226 Seiten.
ISBN 3-89085-864-3
Otto-Ernst Schüddekopf:
Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Seine Darstellung in Lehrplänen und Schulbüchern der Fächer Geschichte und Politik in der Bundesrepublik Deutschland
Frankfurt am Main, Berlin, München, 1977, Schriftenreihe für Forschung und Unterricht, Geschichte lehren und lernen. 2. Auflage, 1979.
ISBN 3-425-07325-7
Rüdiger von Voss:
Totalitäre Formen von Herrschaft in Staat und Gesellschaft. Arbeitsmaterialien für den politischen Unterricht, Sekundarstufe I
München, 1979/80.
Rüdiger von Voss:
Von der Totalität der Politik.
In: Rüdiger von Voss (Hrsg.): Ethik und Politik. Beiträge zur politischen Ethik in der Demokratie. Mit Beiträgen von Rüdiger Altmann, Christian Graf von Krockow, Lothar Späth, H.B. Streithofen, Rüdiger von Voss, Burkhard Wellmann. Köln 1980
Rüdiger von Voss:
Der Nationalsozialismus als didaktisches Problem. Beiträge zur Behandlung des NS-Systems und des deutschen Widerstands im Unterricht
Bonn, 1980, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 156.
Rüdiger von Voss/Günther Neske (Hrsg.):
Der 20. Juli 1944 – Annäherung an den geschichtlichen Augenblick
Pfullingen, 1984.
Hans-Jochen Markmann:
Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933 – 1945
Modelle für den Unterricht. Medien-Materialien-Dokumente. Mainz 1984
Rüdiger von Voss/Günther Neske (Hrsg.):
Versöhnung mit der Geschichte. Reden am 20. Juli 1984 in Berlin
Albert H. Friedlander, Eberhard Diepgen, Klaus von Dohnanyi, Helmut Kohl, Richard von Weizsäcker, Howard I. Friedmann.
Pfullingen, 1985.
Gerhard Besier/Gerhard Ringshausen (Hrsg.):
Bekenntnis, Widerstand, Martyrium. Von Barmen 1934 bis Plötzensee 1944
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1986. 428 Seiten.
ISBN 3-525-55402-8
Beatrix Heintze:
Walter Cramer – Ein Leipziger Unternehmer im Widerstand
Deutscher Instituts-Verlag, Köln, 1993. 188 Seiten.
Sigrid Wegner-Korfes (Hrsg.):
Weimar – Stalingrad – Berlin. Das Leben des deutschen Generals Otto Korfes
Berlin, 1994. 271 Seiten.
ISBN 3-373-00463-2
Widerstand im Deutschland der Dikaturen. Kirchliche Zeitgeschichte
Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft, 9. Jg., Heft 1/1996
Antonia Leugers:
Gegen eine Mauer bischöflichen Schweigens. Der Ausschuß für Ordensangelegenheiten und seine Widerstandskonzeption 1941 bis 1945
Frankfurt am Main, 1996. 558 Seiten.
ISBN 3-7820-0746-8
Antonia Leugers:
Georg Angermaier 1913-1945. Katholischer Jurist zwischen nationalsozialistischem Regime und Kirche
Frankfurt am Main, 1998, 2. Auflage. 444 Seiten.
Bericht zur XXXII. Königswinterer Tagung
Vom bürgerlichen Humanismus zum „Herrenmenschentum“ – Die Transformation moralischer Werte als Ausgangspunkt für den Widerstand im „Dritten Reich“
Wie konnte sich seit dem Regierungsantritt der Nationalsozialisten der moralische Referenzrahmen innerhalb kürzester Zeit derart verschieben, dass der bürgerliche Humanismus deutscher Eliten in eine Moral des „Herrenmenschentums“ umschlug und hierdurch Genozid und Vernichtungskrieg erst in den Bereich des sittlich Möglichen rückten? Diese nach wie vor paralysierende Frage hatte sich die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 als Thema für ihre XXXII. Jahrestagung in Bonn aufgetragen. Welche subtile Wirkung dabei die nationalsozialistische Sprache ausübte, in welchen lange vor 1933 einsetzenden Kontinuitätslinien der Wertewandel im „Dritten Reich“ stand und wie und aus welchen vielfältigen Motiven sich Widerstand gegen die verheerende Verschiebung des moralischen Referenzrahmens erhob, waren dabei nur einige Aspekte, die auf der Tagung mit dem Titel „Vom bürgerlichen Humanismus zum „Herrenmenschentum“ – Die Transformation moralischer Werte als Ausgangspunkt für den Widerstand im „Dritten Reich““ diskutiert wurden.
„Bericht zur XXXII. Königswinterer Tagung“ weiterlesenBericht zur XXXI. Königswinterer Tagung
„Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler!“ – Jüdischer Widerstand und der Widerstand und die Juden
Hatten Anpassung und Passivität als Ergebnis ihrer langen Verfolgungsgeschichte dazu geführt, dass die Juden Europas gegen die NS-Vernichtungspolitik keinen Widerstand leisteten? Dieser oft vorgebrachten Ansicht wollte die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 auf ihrer XXXI. Jahrestagung zum Thema „Jüdischer Widerstand und der Widerstand und die Juden“ nachspüren. Wie ein _jüdischer Widerstand_ zu fassen wäre, welche verschiedenen Ausdrucksformen und Handlungsräume _jüdischen Widerstands_ es überhaupt geben könnte und inwiefern der „deutsche Widerstand“ sich mit der „Judenfrage“ befasste, waren erkenntnisleitende Fragestellungen der Tagung.
WeiterlesenBericht zur XXVII. Königswinterer Tagung
„Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“ – Der Widerstand gegen das „Dritte Reich“ in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945
Theodor Heuss prägte vor 60 Jahren in seiner Gedenkrede zum zehnten Jahrestages des versuchten Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 eine geschichtswirksame Formel, unter deren Rubrum die „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.“ gemeinsam mit der Stiftung „20. Juli 1944“ und in Kooperation mit der Jakob-Kaiser-Stiftung vom 21. bis 23. Februar 2014 zu ihrer Jahrestagung im Tagungs- und Bildungshaus des Christlichen Jugenddorfwerkes (CJD) in Bonn einlud.
Unter der Losung „Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“ (Th. Heuss) – Der Widerstand gegen das ‚Dritte Reich‘ in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945 waren in diesem Jahr wieder etwa 120 Veranstaltungsteilnehmer zusammengekommen. In vier thematisch getrennten Sektionen untersuchten die Tagungsbeiträge die bundesrepublikanische Rezeptionsgeschichte des Wider-standes gegen den Nationalsozialismus an Beispielen aus der Gedenk- und Populärkultur, Literatur und Film, der Bundeswehr sowie der juristischen Auseinandersetzung.
„Bericht zur XXVII. Königswinterer Tagung“ weiterlesenBundespräsident Steinmeier: Mehr Aufmerksamkeit für Thema Widerstand
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dazu aufgerufen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus in all seinen Facetten, vor Missbrauch durch radikale Populisten zu schützen. „Der Widerstand kämpfte gegen Totalitarismus, Rassenhass und Völkermord.Wer heute wieder Hass schürt, wer neuen Nationalismus predigt und mit und mit autoritären Regimen kokettiert, der hat kein Recht, sich auf den Widerstand und seine Symbole zu berufen“, schrieb Steinmeier im Juli in einem Brief anlässlich des 75. Jahrestags des Stauffenberg-Attentats auf Adolf Hitler an den Vorsitzenden der Stiftung 20. Juli 1944, Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück.
In dem Brief spricht sich der Bundespräsident auch dafür aus, das Thema Widerstand stärker in den Fokus zu rücken: „Zur Erinnerung an den Nationalsozialismus gehören nicht nur Verbrechen und Opfer, sondern auch die wenigen, die sich gegen Unterdrückung und Unmenschlichkeit mutig auflehnten. In all seiner Vielfältigkeit ist der Widerstand ein bedeutender Teil der deutschen Freiheitsgeschichte. Diese verdient insgesamt noch mehr Aufmerksamkeit.“
Das gesamte Schreiben können Sie hier nachlesen.