„Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“ – Der Widerstand gegen das „Dritte Reich“ in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945

Bericht zur XXVII. Königswinterer Tagung, 2014

Theodor Heuss prägte vor 60 Jahren in seiner Gedenkrede zum zehnten Jahrestages des versuchten Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 eine geschichtswirksame Formel, unter deren Rubrum die „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.“ gemeinsam mit der Stiftung „20. Juli 1944“ und in Kooperation mit der Jakob-Kaiser-Stiftung vom 21. bis 23. Februar 2014 zu ihrer Jahrestagung im Tagungs- und Bildungshaus des Christlichen Jugenddorfwerkes (CJD) in Bonn einlud.

Unter der Losung „Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“ (Th. Heuss) – Der Widerstand gegen das ‚Dritte Reich‘ in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945 waren in diesem Jahr wieder etwa 120 Veranstaltungsteilnehmer zusammengekommen. In vier thematisch getrennten Sektionen untersuchten die Tagungsbeiträge die bundesrepublikanische Rezeptionsgeschichte des Wider-standes gegen den Nationalsozialismus an Beispielen aus der Gedenk- und Populärkultur, Literatur und Film, der Bundeswehr sowie der juristischen Auseinandersetzung.

„„Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“ – Der Widerstand gegen das „Dritte Reich“ in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945“ weiterlesen

„Weder überflüssig noch unterlegen“ – Neue Forschungen zum Widerstand im „Dritten Reich“

Bericht zur XXVI. Königswinterer Tagung, 2013

Als zu Beginn der 1970er Jahre junge Familienmitglieder aus dem Kreis der „Stiftung 20. Juli 1944″ die Gründung einer Forschungsgemeinschaft erwogen, stieß dieses Vorhaben bei Älteren aus dem Umfeld des deutschen Widerstandes keinesfalls auf ungeteilte Zustimmung, erinnerte sich RÜDIGER VON VOSS (Berlin) in seinem Festvortrag anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.[1] während der XXVI. Königswinterer Tagung, die unter dem Titel „Weder überflüssig noch unterlegen“- Neue Forschungen zum Widerstand im „Dritten Reich“ vom 22. bis zum 24. Februar 2013 gemeinsam mit der Stiftung 20. Juli 1944 und der Jakob-Kaiser-Stiftung im Adam-Stegerwald-Haus in Königswinter stattfand.

„„Weder überflüssig noch unterlegen“ – Neue Forschungen zum Widerstand im „Dritten Reich““ weiterlesen

Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“. „Horte des Widerstandes“ oder „verbrecherische Organisationen“?

XXV. Königswinterer Tagung, 2012

Die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. hat sich für ihre Tagung dazu entschieden, die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“ zu untersuchen: Handelte es sich um „Horte des Widerstands“ oder um „verbrecherische Organisationen“? Diese bewusst pointiert zugespitzte Leitfrage wurde den verschiedenen Referenten gestellt.

„Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“. „Horte des Widerstandes“ oder „verbrecherische Organisationen“?“ weiterlesen

„Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler!“

Der XXXI. Tagungsband zur Königswinterer Tagung ist in der Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. erschienen.

Die Ansicht, dass europäische Juden zwischen 1938 und 1945 keinen Widerstand geleistet hätten, ist nach wie vor recht weit verbreitet. Aber ist diese Annahme überhaupt zutreffend? Kann in diesem spezifischen Fall als Widerstand nur Aufstand und Waffengewalt gelten oder gehört nicht vielmehr unter den Bedingungen eines totalitären Regimes schon die Missachtung bzw. das Unterlaufen von Gesetzen und Verordnungen dazu? Wie sieht es mit der Entfaltung kultureller Aktivitäten zum Zwecke der Selbstbehauptung aus; was ist mit dem Versuch, Menschenleben zu retten durch Vorbereitung auf ein Leben anderswo, bzw. der Fluchthilfe? Der Band zur XXXI. Königswinterer Tagung widmet sich thematisch diesen Fragen.

Bundespräsident Steinmeier: Mehr Aufmerksamkeit für Thema Widerstand

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dazu aufgerufen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus in all seinen Facetten, vor Missbrauch durch radikale Populisten zu schützen. „Der Widerstand kämpfte gegen Totalitarismus, Rassenhass und Völkermord.Wer heute wieder Hass schürt, wer neuen Nationalismus predigt und mit und mit autoritären Regimen kokettiert, der hat kein Recht, sich auf den Widerstand und seine Symbole zu berufen“, schrieb Steinmeier im Juli in einem Brief anlässlich des 75. Jahrestags des Stauffenberg-Attentats auf Adolf Hitler an den Vorsitzenden der Stiftung 20. Juli 1944, Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück.

In dem Brief spricht sich der Bundespräsident auch dafür aus, das Thema Widerstand stärker in den Fokus zu rücken: „Zur Erinnerung an den Nationalsozialismus gehören nicht nur Verbrechen und Opfer, sondern auch die wenigen, die sich gegen Unterdrückung und Unmenschlichkeit mutig auflehnten. In all seiner Vielfältigkeit ist der Widerstand ein bedeutender Teil der deutschen Freiheitsgeschichte. Diese verdient insgesamt noch mehr Aufmerksamkeit.“

Das gesamte Schreiben können Sie hier nachlesen.

„Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“ – Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“

Bericht zur XXIV. Königswinterer Tagung, 2011

Die jährlich stattfindenden Tagungen der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, die sich vorrangig mit Aspekten des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus beschäftigen, haben sich in den letzten Jahren aufgrund des wissenschaftlichen Anspruchs, der die aktuellen Forschungsdiskurse berücksichtigenden Themenwahl und nicht zuletzt auch wegen ihrer heterogenen Teilnehmerzusammensetzung über Zeitzeugen- und Hinterbliebenenkreise hinaus als erkenntnisfördernde Fachveranstaltungen etabliert und weiterentwickelt. Dabei haben die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen gerade in den beiden vergangenen Jahren gezeigt, dass die Forschungsgemeinschaft längst nicht mehr nur das erklärte Ziel verfolgt, die Geschichte der Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime zu erforschen und in der Erinnerung zu halten[1], sondern darüber hinaus auch die Ideologie und die Institutionen des „Dritten Reiches“ in den Blick nimmt, um davon ausgehend Rückschlüsse auf Möglichkeiten und Grenzen von Opposition und Widerstand im nationalsozialistischen Staat ziehen zu können. Die wissenschaftliche Vorbereitung der Tagung erfolgte im Rahmen eines alljährlich stattfindenden Jugendworkshops für Studenten und Angehörige aus Familien der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, während ein Tagungsband mit allen Beiträgen der Referenten die Konferenz nachbereitet und abschließt.

„„Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“ – Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich““ weiterlesen